Zum Hauptinhalt springen

Finanzielle Zukunft neu denken

Unsere wissenschaftlich fundierte Kalender-Methodik revolutioniert die Art, wie Menschen ihre finanzielle Planung verstehen und umsetzen

Die silvaronqeth-Methodik

Seit 2019 entwickeln wir eine einzigartige Herangehensweise, die traditionelle Finanzplanung mit innovativen Kalenderstrategien verbindet. Unser Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass zeitbasierte Finanzentscheidungen zu nachhaltigeren Ergebnissen führen.

  • Rhythmusbasierte Finanzanalyse nach biologischen und wirtschaftlichen Zyklen
  • Personalisierte Kalenderstrategien für individuelle Lebensumstände
  • Langfristige Planungshorizonte mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten
  • Verhaltenspsychologische Integration in Finanzentscheidungen
R

Rhythmus-Analyse

Wir analysieren persönliche und wirtschaftliche Rhythmen, um optimale Zeitpunkte für finanzielle Entscheidungen zu identifizieren. Diese Methode berücksichtigt sowohl individuelle Gewohnheiten als auch Marktzyklen.

K

Kalender-Integration

Finanzplanung wird nahtlos in den Lebenskalender integriert. Dadurch entstehen automatische Erinnerungen und strukturierte Planungsroutinen, die zu besseren langfristigen Ergebnissen führen.

A

Adaptive Strategien

Unsere Planungsansätze passen sich kontinuierlich an veränderte Lebensumstände an. Flexibilität steht im Mittelpunkt, ohne die langfristige Zielerreichung zu gefährden.

Unser Entwicklungsweg

2019-2021

Grundlagenforschung zu zeitbasierten Finanzentscheidungen und erste Pilotprojekte mit 200 Teilnehmern in Rheinland-Pfalz

2022-2023

Entwicklung der proprietären Kalender-Algorithmen und Validierung durch Zusammenarbeit mit Verhaltenspsychologen

2024-2025

Skalierung der Methodik und Integration fortschrittlicher Analysewerkzeuge für personalisierte Finanzkalender

Wissenschaftliche Expertise

Dr. Marlene Bergfeld
Leiterin Forschung & Entwicklung
Verhaltensökonomie, Universität Mainz

"Die Verbindung von Verhaltenspsychologie und Finanzplanung eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Wenn Menschen ihre finanziellen Entscheidungen in natürliche Lebensrhythmen einbetten, entstehen nachhaltige Gewohnheiten, die weit über traditionelle Beratungsansätze hinausgehen."